Tickets are available now available in our website. Reserve soon, seating is limited. https://sinematranstopia.com/en/sinelection/mollner-briefe
! The doors open one hour before the screenings.
SİNEMA TRANSTOPIA
Lindowerstr. 20/22
Haus C
13347 Berlin
Directions
U6 S + U Wedding
S41, S42
Bus: 120, 147, N6, N20
(EN)
“Remembrance is about acting.” This poignant refrain anchors Martina Priessner’s powerful documentary Die Möllner Briefe, which unravels a haunting chapter in Germany’s recent history. In November 1992, a neo-Nazi arson attack in the town of Mölln claimed the lives of three members of the Arslan family—grandmother Bahide, cousin Ayşe, and 10-year-old Yeliz—and left young İbrahim Arslan with physical and emotional scars . Thirty years later, İbrahim discovers hundreds of forgotten letters of solidarity, sent by strangers to the victims’ families but inexplicably buried in the city archives instead of being delivered.
Priessner’s camera traces his emotional journey as he confronts local officials about this betrayal and finally connects with the letter-writers whose voices were silenced. With a restrained artistry and unflinching sensitivity, Priessner transforms a story of trauma into an urgent plea for accountability, solidarity, and the enduring power of collective memory in the face of rising right-wing extremism. (BH)
Martina Priessner is an author and director who lives in Berlin and Istanbul and has been working on German-Turkish migration for many years.
Previously shown
(DE)
„Erinnern heißt handeln.“ Dieser eindringliche Refrain prägt Martina Priessners eindrucksvollen Dokumentarfilm Die Möllner Briefe, der ein erschütterndes Kapitel der jüngeren deutschen Geschichte aufrollt. Im November 1992 kostete ein Brandanschlag von Neonazis in der Stadt Mölln drei Mitgliedern der Familie Arslan das Leben – Großmutter Bahide, Cousine Ayşe und der 10-jährigen Yeliz – und hinterließ beim jungen İbrahim Arslan körperliche und seelische Narben. Dreißig Jahre später entdeckt İbrahim Hunderte von vergessenen Solidaritätsbriefen, die von Fremden an die Familien der Opfer geschickt, aber aus unerklärlichen Gründen im Stadtarchiv begraben statt zugestellt worden waren.
Priessners Kamera begleitet ihn auf seiner emotionalen Reise, während er lokale Beamte mit diesem Verrat konfrontiert und schließlich Kontakt zu den Verfassern der Briefe aufnimmt, deren Stimmen zum Schweigen gebracht wurden. Mit zurückhaltender Kunstfertigkeit und unerschütterlicher Sensibilität verwandelt Priessner eine Geschichte des Traumas in einen dringenden Appell für Verantwortlichkeit, Solidarität und die anhaltende Kraft des kollektiven Gedächtnisses angesichts des zunehmenden Rechtsextremismus. (BH)
Martina Priessner ist Autorin und Regisseurin, die in Berlin und Istanbul lebt, und seit vielen Jahren zur Deutsch-Türkischen Migration arbeitet.
Vergangene Vorführungen
Price information:
Friday 21.11 : https://booking.cinetixx.de/frontend/index.html?cinemaId=2317182724&showId=3343861803&bgswitch=false#/show/2317182724/3343861803
Terms and Conditions for lotteries