This event is part of the PANDAwomen 2025 Festival’s side programme.
—————————
Danielle Friedman, piano
Ariel Bart, harmonica
Lisa Hoppe, double bass
Fabio Dondero (Incense burning): birch and surprise
Prepare for an evening of captivating soundscapes and aromatic immersion as three exceptional musicians grace the stage at Panda Platforma for a unique multisensory concert. Harmonica player and composer Ariel Bart, pianist Danielle Friedman, and double bassist Lisa Hoppe will come together to create an unforgettable musical journey, enhanced by the subtle scents of birch and a surprise incense from the Mediterranean. This special event will weave together the diverse and innovative styles of the three Berlin-based artists. Ariel Bart is known for redefining the chromatic harmonica, blending jazz with Middle Eastern influences to create music that is both cinematic and emotionally resonant. Danielle Friedman, a pianist and composer, navigates the spaces between jazz, classical music, and lyrical free improvisation, her compositions marked by a keen sense of rhythm and movement. Lisa Hoppe, a composer and improviser on the double bass, brings a wide spectrum of musical language to her performances, ranging from free improvisation and jazz to modern chamber music. The concert will be a part of Panda Platforma’s “Incense of Music” series, which seeks to create a deeper listening experience by incorporating the sense of smell. The chosen scents of birch and a yet-to-be-revealed Mediterranean fragrance will complement the musical performance, with the earthy aroma of birch grounding the audience in the present moment while the Mediterranean notes evoke a sense of warmth, travel, and storytelling, mirroring the musicians’ own diverse backgrounds and musical explorations. Panda Platforma, a non-profit organization located in the Kulturbrauerei, is a well-established hub for a wide array of cultural events, including experimental music, jazz, and global beats. This multisensory concert is a testament to the venue’s commitment to offering innovative and immersive artistic experiences.
Ariel Bart is a harmonica player and composer, currently based in Berlin. She has made the chromatic harmonica her primary focus, developing a distinctive voice through her compositions. Her debut album, In Between (spring 2021, Ropeadope Records), introduced her innovative sound, which she further expanded in her second release, Documentaries (Ropeadope Records).
Danielle Friedman is an Israeli pianist and composer and improviser based in Berlin. Her music flows between Jazz, Classical, and lyrical as well as rhythmic free improvisation, riddled with imagination. She studied at The Center For Jazz Studies in Tel Aviv, and received a full scholarship to finish her Bachelor’s in Fine Arts at The New School for Jazz and Contemporary music in New York.
Lisa Hoppe is a double bassist, composer and improviser, based in Berlin. Her musical works contain a variety of genres and non-genres: Ranging between free improvisation, jazz in all shapes, modern chamber music and chanson, she is always striving to put the melodic qualities of the double bass into contemporary context. She writes for music theater and works with several projects in Germany and Switzerland. Her album Faking An Imperfect Utopia with her band YSOP was nominated for German Jazz Price in 2024.
The birch (Betula genus) is a deciduous tree instantly recognizable by its striking, luminous white bark. Its name, derived from an ancient root word for “bright,” perfectly captures the shimmering quality of its bark, which often peels in thin, paper-like layers on younger trees. As a resilient pioneer species, the birch is one of the first trees to grow in disturbed or barren land, making it a powerful symbol of renewal. With its delicate, often weeping branches and small, triangular leaves that emerge in a vibrant green, it is one of the earliest harbingers of spring. When used as incense, burning its bark, wood, or leaves releases a fresh, woody, and subtly sweet fragrance that is both calming and uplifting. The smoke is traditionally believed to possess strong purifying properties, ideal for clearing away stagnant, negative energy and making space for the new. A birch burning is thought to awaken the spirit, foster creativity, and provide courage for fresh starts. It imbues a space with a sense of harmony and comfort, acting as a gentle balm for the soul and perfectly embodying the tree’s spirit of regeneration and bright new beginnings.
Photo by Marjola Rukaj
Photo by Meidan Gil Arush
Admission: 10 euro online / 15 euro doors
————————–
Danielle Friedman, Klavier
Ariel Bart, Mundharmonika
Lisa Hoppe, Kontrabass
Fabio Dondero (Räucherung): Birke, Überraschung
Bereiten Sie sich auf einen Abend fesselnder Klanglandschaften und aromatischer Immersion vor, wenn drei außergewöhnliche Musikerinnen die Bühne der Panda Platforma für ein einzigartiges multisensorisches Konzert betreten. Die Mundharmonikaspielerin und Komponistin Ariel Bart, die Pianistin Danielle Friedman und die Kontrabassistin Lisa Hoppe werden zusammenkommen, um eine unvergessliche musikalische Reise zu schaffen, die durch die subtilen Düfte von Birke und einem Überraschungsweihrauch aus dem Mittelmeerraum unterstrichen wird. Diese besondere Veranstaltung wird die vielfältigen und innovativen Stile der drei in Berlin lebenden Künstlerinnen miteinander verweben. Ariel Bart ist dafür bekannt, die chromatische Mundharmonika neu zu definieren, indem sie Jazz mit Einflüssen aus dem Nahen Osten mischt, um Musik zu schaffen, die sowohl filmisch als auch emotional resonant ist. Danielle Friedman, Pianistin und Komponistin, bewegt sich zwischen Jazz, klassischer Musik und lyrischer freier Improvisation, wobei ihre Kompositionen von einem ausgeprägten Rhythmus- und Bewegungsgefühl geprägt sind. Lisa Hoppe, Komponistin und Improvisatorin am Kontrabass, bringt ein breites Spektrum an musikalischer Sprache in ihre Auftritte ein, das von freier Improvisation und Jazz bis hin zu moderner Kammermusik reicht. Das Konzert wird Teil der Reihe „Incense of Music“ der Panda Platforma sein, die darauf abzielt, durch die Einbeziehung des Geruchssinns ein tieferes Hörerlebnis zu schaffen. Die ausgewählten Düfte von Birke und einem noch zu enthüllenden mediterranen Duft werden die musikalische Darbietung ergänzen, wobei das erdige Aroma der Birke das Publikum im gegenwärtigen Moment verankert, während die mediterranen Noten ein Gefühl von Wärme, Reisen und Geschichtenerzählen hervorrufen und so die vielfältigen Hintergründe und musikalischen Erkundungen der Musikerinnen widerspiegeln. Die Panda Platforma, eine gemeinnützige Organisation in der Kulturbrauerei, ist ein etablierter Knotenpunkt für eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen, darunter experimentelle Musik, Jazz und globale Beats. Dieses multisensorische Konzert ist ein Beweis für das Engagement des Veranstaltungsortes, innovative und immersive künstlerische Erlebnisse anzubieten.
Ariel Bart ist eine Mundharmonikaspielerin und Komponistin, die derzeit in Berlin lebt. Sie hat die chromatische Mundharmonika zu ihrem Hauptinstrument gemacht und mit ihren Kompositionen eine unverwechselbare Stimme entwickelt. Ihr Debütalbum „In Between“ (Frühjahr 2021, Ropeadope Records) stellte ihren innovativen Sound vor, den sie in ihrer zweiten Veröffentlichung, „Documentaries“ (Ropeadope Records), weiter ausbaute.
Danielle Friedman ist eine israelische Pianistin, Komponistin und Improvisatorin, die in Berlin lebt. Ihre Musik bewegt sich zwischen Jazz, Klassik und lyrischer sowie rhythmischer freier Improvisation und ist voller Fantasie. Sie studierte am Zentrum für Jazzstudien in Tel Aviv und erhielt ein Vollstipendium, um ihren Bachelor in Bildender Kunst an der New School for Jazz and Contemporary Music in New York abzuschließen.
Lisa Hoppe ist Kontrabassistin, Komponistin und Improvisatorin und lebt in Berlin. Ihre musikalischen Arbeiten umfassen eine Vielzahl von Genres und Nicht-Genres: Zwischen freier Improvisation, Jazz in all seinen Formen, moderner Kammermusik und Chanson ist sie stets bestrebt, die melodischen Qualitäten des Kontrabasses in einen zeitgenössischen Kontext zu stellen. Sie schreibt für Musiktheater und arbeitet mit verschiedenen Projekten in Deutschland und der Schweiz. Ihr Album „Faking An Imperfect Utopia“ mit ihrer Band YSOP wurde 2024 für den Deutschen Jazzpreis nominiert.
Die Birke (Gattung Betula) ist ein sommergrüner Laubbaum, der durch seine außergewöhnliche, leuchtend weiße Rinde sofort ins Auge sticht. Ihr Name bedeutet so viel wie „glänzend“ oder „schimmernd“ und beschreibt treffend die weithin sichtbare Rinde, die sich bei jungen Bäumen in dünnen Streifen abschält. Als anspruchslose Pionierpflanze wächst sie schnell auf verschiedensten Böden und ist als einer der ersten Bäume, der im Frühling seine zartgrünen, dreieckigen bis rautenförmigen Blätter entfaltet, ein Sinnbild für das Erwachen der Natur, Jugend und Neuanfang. Beim Verräuchern von Birkenrinde, -holz oder -blättern entfaltet sich ein frischer, waldiger und leicht süßlicher Duft, der eine beruhigende und zugleich erhebende Atmosphäre schafft. Dem Rauch werden stark reinigende Eigenschaften zugeschrieben; er soll alte seelische Schlacken und negative Gedanken vertreiben. Eine Birkenräucherung weckt die Lebensgeister, fördert die Kreativität und schenkt Mut und Vitalität für einen Neubeginn, weshalb sie traditionell oft bei Ritualen zum Frühlingsanfang eingesetzt wird. Gleichzeitig vermittelt der Duft ein Gefühl von Harmonie und Geborgenheit, was ihn zu einem Balsam für die Seele macht.
Eintritt: 10 Euro Online / 15 Euro Abendkasse