PHOTO: © Isaak Nick Deocampo, Philippines, 1993, 10 min - Oliver Nick Deocampo, Philippines, 1983, 38 min.- The Sex Warriors and The Samurai Nick Deocampo, Philippines, 1995, 26 min.

Rosa von Manila: The Films and Writings of Nick Deocampo

In the organizer's words:

(EN)

Tickets are available now available in our website. Reserve soon, seating is limited.   

https://sinematranstopia.com/de/the-past-is-not-another-country/rosa-von-manila-the-films-and-writings-of-nick-deocampo 
! The doors open one hour before the screenings. 

SİNEMA TRANSTOPIA
Lindowerstr. 20/22
Haus C
13347 Berlin

Directions
U6 S + U Wedding
S41, S42
Bus: 120, 147, N6, N20

Book launch of Das philippinische Kino - Essays und Betrachtungen (Schüren Verlag)

Preceded by reading from Sarnt Utamachote, followed by a talk with Nick Deocampo moderated by Lisabona Rahman.

When Nick Deocampo arrived in West Berlin in 1985 to show his film Oliver (1983), one of the earliest documentaries that depict gay sexwork in Manila, he named himself "Rosa ng Maynila" (Rosa von Manila), referring to the famous German filmmaker Rosa von Praunheim, who attended his screening. It was the first time the two filmmakers ever met. He later developed a friendship and professional collaboration with Werner Schröter. Nick was later the director of Mowelfund Film Institute and invited German filmmakers Ingo Petzke and Christoph Janetzko to teach workshops there in the 1980s. Petzke, a German experimental filmmaker and film professor, translated Deocampo's book into German. Deocampo later became a curator of the Philippine Film Museum (now closed). His writings and life are undeniably intertwined with the history of cinema in the Philippines. This book, published in German, is the Philippine's first film book ever to be translated to another foreign language, and perhaps first German book on such a topic. (SU)

This book launch will be augmented by a screening of three works – Oliver, The Sex Warriors and The Samurai and Isaak – which reflect on the roles of gay/queer desire, migration, and sexwork as undeniable parts of Filipino cinema and archives.

Sarnt Utamachote is a Southeast Asian nonbinary filmmaker and curator in Berlin. They work as programmers for XPOSED Queer Film Festival Berlin, Short Film Festival Hamburg and Sinema Transtopia. They work at the intersection of activism, community, and artistic research, being co-founders of the collective un.thai.tled and Cruising Curator. 

Nick Deocampo is a filmmaker, historian, and educator. In the 1980s, he broached the taboo topic of homosexuality and thus became a pioneer of Philippine queer cinema. For over 30 years, he has made documentaries not only about sexual minorities, but also about military dictatorships, history, and the environment.

Lisabona Rahman is a film archivist and programmer based in Berlin.

 

(DE)

Buchvorstellung von Das philippinische Kino – Essays und Betrachtungen (Schüren Verlag)

Voraus geht eine Lesung von Sarnt Utamachote, anschließend findet ein Gespräch mit Nick Deocampo statt, moderiert von Lisabona Rahman.

Als Nick Deocampo 1985 nach West-Berlin kam, um seinen Film Oliver (1983) zu zeigen, einen der ersten Dokumentarfilme, der schwule Sexarbeit in Manila thematisiert, nannte er sich „Rosa ng Maynila” (Rosa von Manila) in Anlehnung an den berühmten deutschen Filmemacher Rosa von Praunheim, der an der Vorführung teilnahm. Es war das erste Mal, dass sich die beiden Filmemacher trafen. Später entwickelte sich eine Freundschaft und berufliche Zusammenarbeit mit Werner Schröter. Nick wurde Direktor des Mowelfund Film Institute und lud die deutschen Filmemacher Ingo Petzke und Christoph Janetzko ein, dort in den 1980er Jahren Workshops zu geben. Petzke, ein deutscher Experimentalfilmer und Filmprofessor, übersetzte Deocampos Buch ins Deutsche. Deocampo wurde später Kurator des Philippine Film Museum (mittlerweile geschlossen). Seine Schriften und sein Leben sind untrennbar mit der Geschichte des Kinos auf den Philippinen verbunden. Dieses auf Deutsch erschienene Buch ist das erste philippinische Filmbuch, das jemals in eine andere Fremdsprache übersetzt wurde, und möglicherweise das erste deutsche Buch zu diesem Thema. (SU)

Die Buchvorstellung wird durch die Vorführung von drei Werken ergänzt – Oliver, The Sex Warriors and The Samurai und Isaak –, die sich mit der Rolle von schwuler/queerer Sehnsucht, Migration und Sexarbeit als unbestreitbare Bestandteile des philippinischen Kinos und Archivs auseinandersetzen.

Sarnt Utamachote ist ein*e in Berlin lebende*r nicht-binärer*e Filmemacher*in und Kurator*in aus Südostasien. Utamachote arbeitet als Programmgestalter*in für das XPOSED Queer Film Festival Berlin, das Short Film Festival Hamburg und SİNEMA TRANSTOPIA. Utamachote ist an der Schnittstelle von Aktivismus, Community und künstlerischer Forschung tätig und Mitbegründer*in des Kollektivs un.thai.tled und Cruising Curator. 

Nick Deocampo ist Filmemacher, Historiker und Pädagoge. In den 1980er Jahren sprach er über das tabuisierte Thema der Homosexualität und wurde damit zu einem Pionier des philippinischen Queer-Kinos. Seit über 30 Jahren dreht er Dokumentarfilme nicht nur über sexuelle Minderheiten, sondern auch über Militärdiktaturen, Geschichte und Umwelt.

Lisabona Rahman ist Filmarchivarin und Programmgestalterin mit Sitz in Berlin.

Terms and Conditions for lotteries

Location

SİNEMA TRANSTOPIA LINDOWER STR. 20/22, HAUS C 13347 Berlin

Get the Rausgegangen App!

Be always up-to-date with the latest events in Berlin!